Liebe Freunde des Deutsch-Jüdischen Theaters,
wir haben Sie sehr vermisst und sind dankbar für Ihre Treue und für Ihre Spenden!
Unter Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen können wir nach sechs langen Monaten wieder für Sie spielen, allerdings dürfen sich nur zwei Personen gleichzeitig auf der Bühne befinden,so dass unser Spielplan leider von COVID-19 geschrieben wird.
PREMIERE Shalom-Salam:wohin? zweite Staffel, am 9.12. 2020 um 19:30 Uhr im Tiyatrom
So war es gedacht. Daraus wurde leider nichts. Damit unsere ganze Arbeit nicht umsonst war haben wir das Theaterstück verfilmt. Wenn alles geschnitten ist werden wir den Film hier verlinken damit ihr euch daran erfreuen könnt.
Spielplan
Auf dem Handy den Spielplan wischen um alles zu sehen
Oder Handy quer legen :)
Oktober |
|||
Fr | 02.10. | Shpil, shpil, Klezmer shpil... | 19:00 |
Sa | 03.10. | Kishon: Intime Geständnisse | 19:00 |
Sa | 10.10. | Rosinen aus Baghdad | 20:00 |
Fr | 23.10. | 19:00 | |
Sa | 24.10. | „Portrait of Gertrude“ Hörstück mit Musik | 19:00 |
November |
|||
Di | 10.11. | 19:00 | |
Mi | 11.11. | 19:00 | |
Sa | 14.11. | 20:00 | |
Sa | 21.11. | 20:00 | |
Dezember |
|||
Mi | 09.12. | 19:30 | |
Do | 10.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
Fr | 11.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
So | 13.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
Di | 15.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
Mi | 16.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
Do | 17.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
Fr | 18.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
Sa | 19.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
So | 20.12. | Shalom-Salam: wohin? Staffel 2 | 19:30 |
Programm:
Shalom-Salam: Wohin? zweite Staffel
Das Jahr 2020 steht unfreiwillig im Zeichen von Corona, und so zeigt der Auftakt unserer zweiten Staffel „Bilder aus den Zeiten von Corona“ und erzählt in Episoden von vier verschiedenen Familien aus Berlin und wie sie diesen Alltag erleben.
Video aus 2019
Eine Culture-Clash-Tragikkomödie
Ensemble 2019
Das Projekt: „Shalom-Salam: Wohin?“ ist ein Theaterstück, das seit 2015 jährlich gemeinsam von den Künstlern des Fördervereins für deutsch-jüdische Theatervorstellungen e.V. (DJT-Deutsch-Jüdisches Theater) mit Berliner Jugendlichen jüdischer, muslimischer und christlicher Prägung in Fortsetzung als Culture-Clash-Komödie konzipiert und im Rahmen von zehn öffentlichen Vorstellungen zum Jahresende auf die Bühne gebracht wird. Das Stück reagiert auf die jeweils aktuelle gesellschaftspolitische Situation in Deutschland, wo neben aller Weltoffenheit immer wieder Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Rassismus im Allgemeinen das Bild bestimmen und reflektiert auch die spezielle Situation der Jugendlichen innerhalb ihrer Familien, ihres sozialen Umfelds und in der Gesellschaft. In gemeinsamen Workshops sind die Jugendlichen gehalten, sich offen und ungefiltert über ihre Gefühlswelten und Sichtweisen auszutauschen, und entsprechend auch an der Gestaltung des Textbuches inhaltlich mitzuarbeiten.
Mitwirkende sind: das künstlerische Ensemble und das Jugend-Ensemble des DJT sowie die Musiker der Berliner Musikschule Saz Evi unter der Leitung von Ali Riza Türk
SSW und Corona...
In welcher gestalterischen Weise in diesem Jahr die öffentliche Präsentation im November/Dezember genau erfolgen kann, ist noch unklar, da auch wir vom DJT den Corona-Verordnungen Rechnung tragen müssen. Unsere ursprüngliche und langfristige Planung müssen wir leider an die aktuellen Gegebenheiten anpassen, daher bitten wir Sie, die genauen Termine und den Veranstaltungsort ab Oktober unserer Website zu entnehmen. Eine verbindliche Voranmeldung per Mail oder Telefon mit Angabe aller Kontaktdaten ist dieses Jahr unbedingt erforderlich.
Deutsch-Jüdisches Theater im
Tiyatrom – Türkisches Theater
Alte Jakobstraße 12 – 10969 Berlin
Verkehrsanbindung:
M29 Waldeckpark
248 Jüdisches Museum
Eintrittspreise: 18,- €, ermäßigt 14,- €, Schüler 7,- €, Gruppen nach Vereinbarung
Künstlerische Leitung und Text: Alexandra Julius Frölich
Regie und Liedertexte: Gudrun Lelek
Musikalische Leitung: Alexander Gutman und Evgenija Rabinovitch
Marketing und Öffentlichkeit: Bettina Exner
Technische Leitung: Peter J. Werner
Tickets online bei EVENTIM oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176 722 61 305
Benjamin-Wohin? von Hermann Sinsheimer (1883-1950)
Ein jüdisches Roadmovie für die Bühne
„Benjamin-Wohin?“ ist eine Komödie, deren Helden nicht ausziehen, um das Fürchten zu lernen, sondern um dieses hinter sich zu lassen. In ihrem Shtetl sind sie diejenigen, über die man lacht und die laut ihren Frauen „zu nichts nütze und überflüssig“ sind. So machen sich Benjamin und Senderl, genannt „das Weib“, auf den Weg zum großen Rothschild und den zehn verlorenen Stämmen, um Eretz Israel „vom Türken“ zurückzuerobern und dort beim großen jüdischen König in eine glänzende Zukunft zu gehen. Eine jüdische Odyssee gleich der von Don Quijote und seinem Gefährten Sancho Panza führt die beiden Kameraden durch das zaristische Russland auf der Suche nach dem Sinn ihres Daseins, dem „Meschiach – gepriesen sei Er auch in der Not“ und dem persönlichen Glück.
22,- €, ermäßigt 17,- €, Schüler: 7,- €
Regie: Evgenija Rabinovitch
Mit: Alexandra Julius Frölich, Joachim Kelsch, Andrea Kurmann
Am Klavier: Alexander Gutman
Tickets online bei EVENTIM oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176 722 61 305
Shabat Shalom Ein Freitagabend in einer jüdischen Familie
Seit 25 Jahren lädt das deutsch-jüdische Theater zu diesem ganz speziellen Abend ein und gastierte damit mit großem Erfolg in vielen Städten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Holland. „Shabat Shalom!“, so begrüßt eine jüdische Familie traditionell den Freitagabend. — Wir bieten Ihnen (allerdings an Sonntagen) die Gelegenheit, einen solchen Abend bei uns zu erleben. Lernen Sie ein Stück jüdisches Brauchtum kennen, begleitet von traditioneller Musik, jüdischen Chansons, alten Geschichten und dem berühmten jüdischen Humor.
25,- €, ermäßigt 15,- €
Mit: Alexandra Julius Frölich, Manfred Kloss, Alexander Gutman
Musikalische Begleitung: Natalja Malisch
Konzept: Dan Lahav (1946-2016)
Tickets online bei EVENTIM oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176 722 61 305
Kishon: Die beste Ehefrau von allen und ICH - szenische Lesung
„Die Ehe ist ein weltweites Fiasko, Monogamie und Treue sind unrealistisch, die Ehe ist nur für Frauen erfunden worden, und deshalb sollten eigentlich auch nur Frauen heiraten. Aber auch sonst ist die Ehe kein Zuckerschlecken für einen Mann! Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich da spreche, denn ich war 43 Jahre lang mit IHR verheiratet.“ Aber kommen Sie doch einfach bei uns vorbei. Ich kann Ihnen Dinge erzählen...
22,- €, ermäßigt 17,- €
Mit: Joachim Kelsch und Alexandra Julius Frölich
Tickets online bei EVENTIM oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176 722 61 305
The Barry Sisters „Bay mir bistu sheyn“
Die Geschichte und die schönsten Songs der glamourösen Barry Sisters, die als erstes weibliches, jüdisches Gesangsduo mit popmusikalischen und verjazzten Versionen jiddischer Lieder Weltruhm erlangten.
22,- ermäßigt 12,- €
Buch & Regie: Evgenija Rabinovitch
Tanz: Elena Klyuchareva
Musikalische Leitung und Klavier: Alexander Gutman
Olha Semchyshyn (Alt)
Anna-Elena Shulamit Lubowska (Sopran)
Die Mutter: Alexandra Julius Frölich
Tickets online bei EVENTIM oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176 722 61 305
Shpil, shpil, Klezmer shpil...
Wir tauchen ein in die jüdische Lied- und Musikkultur, wie sie sich überall dort in Europa entwickelte, wo Juden leben und ihre Musik sich mit der des Landes vermischte. Dabei schlagen wir den Bogen vom Shtetl des russischen Zarenreiches über Spanien hin nach Israel.
17,- €, ermäßigt 12,- €
Mit: Alexander Gutman (Klavier und Gesang)
Alexandra Julius Frölich (Gesang)
Ilja Bondar (Violine)
Uhrzeit: 17 h
Tickets online bei EVENTIM oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176 722 61 305
Rosinen aus Baghdad
Zu den Künstlern des Abends:
Ciwan Tengezar wurde 1968 in Varto, Nord Kurdistan, geboren. Mit seiner Familie lebt er seit 1998 in Deutschland. Er ist Musiker und Sänger von Geschichten.
Die Geschichten die er u.a. besingt, beschreiben die Lebenssituation der Menschen in Kurdistan. Sein Instrument ist die Saz (Langhalslaute). 2014 gründete er die
internationale Musikformation „ADAR Ensemble“ und präsentiert kurdische Melodien. Improvisationen und die Verflechtung mit Blues- und Rockelementen lassen die ganz eigenen charakteristischen Klänge der Band entstehen. Seit 2004 engagiert sich Ciwan Tengezar an Schulen und freien Kinder- und Jugend-Projekten, indem er die kurdische Sprache unterrichtet, die in der Türkei nach der Übernahme der Kurdischen Gebiete (1924) verboten wurde. Außerdem schreibt er kurdische Lehr- und Kinderbücher und produzierte eine Musik CD für Kinder mit eigenen Texten und Melodien.
Musik des Adar Ensemble:
Musik 1
Musik 2
www.Kurdisch-lernen.de
Eva Maria Kölling ist seit über 20 Jahren freie Schauspielerin Sie war bundesweit in Theatern tätig. Sowohl in Erwachsenenstücken als auch in Kinder- und Jugendtheater war sie zu sehen. Seit fünfzehn Jahren lebt die Hamburger Schauspielerin in Berlin und mit dem Solo „Shirley Valentine oder die heilige Johanna der Einbauküche“ von W. Russell, begann der Start in der Hauptstadt. Von 2011 bis 2015 war sie engagiert im Jüdischen Theater Berlin.
Aktuell spielt sie in Berlin neben ihrem eigenen Programm „Rosinen aus Baghdad – ein orientalischer Erzählabend mit Musik“ noch im NoctiVagus-Dunkeltheater (Berlin) Krimis und außerdem präsentiert sie Chansons von F.Hollaender sowie M. Spoliansky u. a. bei den jüdischen Kulturtagen. Seit ein paar Jahren fließt ihr schauspielerisches Können auch in kreative Fortbildungen und Coaching für Erwachsene ein.
Künstlerische Vita sowie Termine von Aufführungen unter:
www.evamariakoelling.de
Eintrittspreise: 15,- €, ermäßigt 10,- €
Tickets online bei EVENTIM oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0176 722 61 305